Seite wählen

Land macht Zukunft

Netzwerk Kreis Höxter
AktuellesÜber uns

#LMZ004 >  Am 22. August 2023 haben wir unser erstes Event außerhalb des Bildschirms veranstaltet. Diesmal im Fokus: Demokratie (und wie sie zu retten ist). Wir bedanken uns herzlich bei Referent Jürgen Wiebicke!

Einige Impulse aus seinem Vortrag und der lebhaften Diskussion in der Aula am Standort Brakel des Berufskollegs Kreis Höxter:

  • Demokratie ist auf Freiheit ausgerichtet und gelingt daher nie durch Zwang. Sie gelingt aber auch nicht, wenn zu viel darüber gesprochen wird, was alles nicht gelingt (und wer Schuld ist). Sich selbst auf der Seite der „Guten“ zu wähnen, bringt keine Veränderung hervor
  • Hilfreicher ist es, Geschichten des Gelingens zu sammeln und selbst zu schreiben. Nicht im stillen Kämmerlein, sondern in Begegnungen, aus denen gemeinsames Anpacken entsteht – oft mit der ästhetischen Motivation, Hässliches gemeinsam zu verschönern
  • Menschen wollen sich engagieren, wissen aber oft nicht, wie. Wenn sie es tun, möchten sie in ihrem Engagement gesehen und gewürdigt werden. Ritualisierte Anerkennung und ihre gerechte Verteilung sind daher ebenso hilfreich wie Mechanismen der Erneuerung und Einladungen zu Teilhabe und Perspektivwechsel
  • Daraus entsteht persönlich erlebte Selbstwirksamkeit, die zu weiterem zivilgesellschaftlichen Handeln motiviert. Die Einsicht „wenige können viel bewirken“ ist ein ebenso wichtiger Bestandteil wie die Mitwirkung im Parteiensystem der repräsentativen Demokratie, um unsere Freiheit zukunftsfest zu erhalten
  • Gleichzeitig geht es ums zukunftsoffene Gestalten einer Welt, die sich rasant wandelt. Zu gelingender Demokratie trägt daher auch bei, situative Ratlosigkeit einzugestehen und von ihr ausgehend gemeinsam neue Ideen zu entwickeln

Zur Entwicklung neuer Ideen möchte auch unser Netzwerk beitragen. Gerne diskutieren wir weiter: Wenn Sie bei unserem nächsten Event #LMZ005 dabei sein möchten, informieren wir Sie hier im Newsletter.

Allen Teilnehmer:innen herzlichen Dank für den angeregten Austausch, der viele weitere Aspekte gestreift hat – und möglicherweise ja auch weitere Geschichten des Gelingens inspiriert!

#LMZ003 >  Am 1. Juni 2023 fand unser drittes kostenfreies Online-Event statt: Wie immer in kompakten 90 Minuten, diesmal mit dem Schwerpunkt „Zukunft und Transformation der Landwirtschaft“.

Impulse kamen von Bio-Landwirt André Kückmann (Sandsteinhof in Havixbeck/Münsterland) und Laura Jäger (Öko-Modellregion Kreis Höxter). Hier die Folien – Danke an alle Teilnehmer:innen für die angeregte Diskussion!

#LMZ002 >  Am 20. Oktober 2022 fand unser zweites Online-Event statt. Im Fokus diesmal: Die Resilienz ländlicher Räume und die neue LEADER-Förderperiode im Kreis Höxter.

Herzlichen Dank an unsere Referent:innen Dr. Alistair Adam-Hernández und Lia Potthast und an alle, die live dabei waren! Hier finden Sie das PDF-Protokoll mit allen Präsentations-Folien. Bis zum nächsten Mal!

#LMZ001 >  Die erste Gelegenheit zum Vernetzen gab es beim Online-Event „Land.macht.Zukunft“ am 18. November 2021.

Hier gibt es ein PDF-Protkoll mit allen Präsentationen und einigen Feedbacks. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für das rege Engagement!

Vision

Wir engagieren uns für einen lebenswerten Kreis Höxter, der Kernfragen des gesellschaftlichen Wandels im ländlichen Raum vorbildlich löst und sich als Erprobungsregion für gesellschaftliche und technologische Neuerungen versteht.

Zum Zielbild gehören Lösungen für gelebte und gepflegte Vielfalt, nachhaltige Daseinsvorsorge sowie ausgeprägten Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger im Sinne einer resilienten, demokratisch engagierten Gesellschaft.

Mission

Wir finden und erproben Antworten auf Megatrends für ländliche Räume.

Wir entwickeln Blaupausen für die gemeinwohlorientierte Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels.

Wir stärken die Demokratie durch neue Formen von Engagement, Teilhabe und Mitentscheidung.

Beteiligte

Hier geht es zu den Initiator:innen des Netzwerks:

Titelbild: (c) Katja Krajewski / Kulturland Kreis Höxter (mit freundlicher Genehmigung)

Die Website wird technisch betrieben von der Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW:
Impressum | Datenschutz