Impulse für ländliche Räume
Im Kreis Höxter arbeiten mehrere Projekte und Initiativen daran, innovative Antworten auf Megatrends für ländliche Räume zu finden, von denen auch andere Regionen profitieren können: Willkommen beim Netzwerk „Land.macht.Zukunft“!
Infos & Austausch
Hier erfahren Sie mehr über das Netzwerk und unsere Veranstaltungen. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie gerne unseren Newsletter. Herzlichen Dank für Ihr Interesse!
.
#LMZ005 > Am 29. November 2023 haben wir ein weiteres kostenfreies Online-Event veranstaltet. Diesmal mit dem Schwerpunkt: „Einfach mal machen?! – Erfolgsfaktoren für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums“.
Konkret ging es in kurzen Vorträgen und einem Workshopteil um LEADER-Fördeprojekte: Was muss geschehen, damit sie Projekte ergebnisreich und wirksam sind? Und was sollte man tunlichst bei solchen Vorhaben vermeiden?
Heidrun Wuttke (Digitalprojekte mit Bürgerbeteiligung), Bernhard Eder (Projekte der Dorfentwicklung) und Christian Einsiedel (Gemeinwohl-Ökonomie) berichteten über ihre Erfahrungen, die in vier Teilgruppen weiter diskutiert wurden. Anschließend informierte Lia Potthast über Aktuelles aus der neuen LEADER-Förderperiode.
Hier geht es zum PDF-Protokoll mit allen Folien – hier zum Newsletter für weitere Infos und Events. Herzlichen Dank allen Teilnehmer:innen und hoffentlich bis bald!
.
#LMZ004 > Am 22. August 2023 haben wir unser erstes Event außerhalb des Bildschirms veranstaltet. Diesmal im Fokus: Demokratie (und wie sie zu retten ist). Wir bedanken uns herzlich bei Referent Jürgen Wiebicke!
Einige Impulse aus seinem Vortrag und der lebhaften Diskussion in der Aula am Standort Brakel des Berufskollegs Kreis Höxter:
- Demokratie ist auf Freiheit ausgerichtet und gelingt daher nie durch Zwang. Sie gelingt aber auch nicht, wenn zu viel darüber gesprochen wird, was alles nicht gelingt (und wer Schuld ist). Sich selbst auf der Seite der „Guten“ zu wähnen, bringt keine Veränderung hervor
- Hilfreicher ist es, Geschichten des Gelingens zu sammeln und selbst zu schreiben. Nicht im stillen Kämmerlein, sondern in Begegnungen, aus denen gemeinsames Anpacken entsteht – oft mit der ästhetischen Motivation, Hässliches gemeinsam zu verschönern
- Menschen wollen sich engagieren, wissen aber oft nicht, wie. Wenn sie es tun, möchten sie in ihrem Engagement gesehen und gewürdigt werden. Ritualisierte Anerkennung und ihre gerechte Verteilung sind daher ebenso hilfreich wie Mechanismen der Erneuerung und Einladungen zu Teilhabe und Perspektivwechsel
- Daraus entsteht persönlich erlebte Selbstwirksamkeit, die zu weiterem zivilgesellschaftlichen Handeln motiviert. Die Einsicht „wenige können viel bewirken“ ist ein ebenso wichtiger Bestandteil wie die Mitwirkung im Parteiensystem der repräsentativen Demokratie, um unsere Freiheit zukunftsfest zu erhalten
- Gleichzeitig geht es ums zukunftsoffene Gestalten einer Welt, die sich rasant wandelt. Zu gelingender Demokratie trägt daher auch bei, situative Ratlosigkeit einzugestehen und von ihr ausgehend gemeinsam neue Ideen zu entwickeln
Zur Entwicklung neuer Ideen möchte auch unser Netzwerk beitragen. Gerne diskutieren wir weiter: Wenn Sie bei unserem nächsten Event #LMZ005 dabei sein möchten, informieren wir Sie hier im Newsletter.
Allen Teilnehmer:innen herzlichen Dank für den angeregten Austausch, der viele weitere Aspekte gestreift hat – und möglicherweise ja auch weitere Geschichten des Gelingens inspiriert!
.
#LMZ003 > Am 1. Juni 2023 fand unser drittes kostenfreies Online-Event statt: Wie immer in kompakten 90 Minuten, diesmal mit dem Schwerpunkt „Zukunft und Transformation der Landwirtschaft“.
Impulse kamen von Bio-Landwirt André Kückmann (Sandsteinhof in Havixbeck/Münsterland) und Laura Jäger (Öko-Modellregion Kreis Höxter). Hier die Folien – Danke an alle Teilnehmer:innen für die angeregte Diskussion!
.
#LMZ002 > Am 20. Oktober 2022 fand unser zweites Online-Event statt. Im Fokus diesmal: Die Resilienz ländlicher Räume und die neue LEADER-Förderperiode im Kreis Höxter.
Herzlichen Dank an unsere Referent:innen Dr. Alistair Adam-Hernández und Lia Potthast und an alle, die live dabei waren! Hier finden Sie das PDF-Protokoll mit allen Präsentations-Folien. Bis zum nächsten Mal!
.
Hier gibt es ein PDF-Protkoll mit allen Präsentationen und einigen Feedbacks. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für das rege Engagement!
Vision
Wir engagieren uns für einen lebenswerten Kreis Höxter, der Kernfragen des gesellschaftlichen Wandels im ländlichen Raum vorbildlich löst und sich als Erprobungsregion für gesellschaftliche und technologische Neuerungen versteht.
Zum Zielbild gehören Lösungen für gelebte und gepflegte Vielfalt, nachhaltige Daseinsvorsorge sowie ausgeprägten Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger im Sinne einer resilienten, demokratisch engagierten Gesellschaft.
Mission
Wir finden und erproben Antworten auf Megatrends für ländliche Räume.
Wir entwickeln Blaupausen für die gemeinwohlorientierte Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels.
Wir stärken die Demokratie durch neue Formen von Engagement, Teilhabe und Mitentscheidung.
Positionen
Werte
Wir fördern ein Werteklima, in dem Neuerungen gerne erprobt werden. Wir betonen die Kernwerte des Gemeinwohls, denn Innovation ist kein Selbstzweck, sondern dient Mensch und Natur, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen.
Gemeinschaft
Wir sehen die 124 Dörfer unseres Kreises als Orte, an denen das Zusammenleben unterschiedlicher Geschlechter, Generationen, Milieus und sozialer Klassen gelingt.
Auf dieser kleinsten Ebene investieren wir in niederschwellige gemeinschaftsstärkende Aktivitäten, um Miteinander, Fürsorge und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Innovation
Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung, um für die Folgen des demografischen Wandels smarte Lösungen zu finden. Wir verstehen die
Digitalisierung nicht nur als technisches Thema, sondern vor allem auch als Gelegenheit, menschliche Mehrwerte zu schaffen.
Wir fördern den Wissenstransfer zu technischen Digitalisierungs-Chancen sowie agilen Innovationsmethoden für die mittelständischen Betriebe vor Ort.
Aktivierung
Wir unterstützen Menschen dabei, selbstwirksam ihre Zukunft zu gestalten, gesellschaftliche Transformations-Prozesse zu bewältigen sowie bewährte Traditionen zu bewahren und sich dem Neuen zu öffnen.
Nachhaltigkeit
Wir unterstützen die kreisweite Einführung von Gemeinwohl-Bilanzen in Städten und Unternehmen und fördern konkrete ökologische Verbesserungs-Projekte.
Systematik
Wir fördern die Vernetzung mit weiteren relevanten Akteur*innen innerhalb wie außerhalb des Kreises Höxter. Wir sorgen für eine Verstetigung angefangener Projekte, die z. B. durch die Einrichtung einer „LMZ-Denkfabrik“ erfolgen kann.
Erfahrungswerte und Materialien der Projekte werden wissenschaftlich evaluiert, öffentlich zugänglich dokumentiert und für ähnliche Prozesse in anderen Regionen nutzbar gemacht – Land.macht.Zukunft!
Beteiligte
Hier geht es zu den Initiator:innen des Netzwerks:
- Kreisheimatpfleger (Hans-Werner Gorzolka)
- Kath. Landvolkshochschule Hardehausen: Zukunftswerkstätten ländlicher Raum (Bernhard Eder, Stephan Kreye)
- VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser: Dorf.Zukunft.Digital (Heidrun Wuttke, Andreas Knoblauch-Flach)
- Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW: Gemeinwohl-Region Kreis Höxter (Christian Einsiedel)
Titelbild: (c) Katja Krajewski / Kulturland Kreis Höxter (mit freundlicher Genehmigung)
Die Website wird technisch betrieben von der Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW:
Impressum | Datenschutz